Im Rahmen des Incomings unserer Gäste des Instituto de Ciencias de Saude de Inhambane an der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg (BS15) beschäftigten sich die Auszubildenden der Gesundheitsberufe aus Hamburg und Inhambane/Mosambik eingehend mit den Ursachen und Folgen der Müllproblematik – insbesondere für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie informierten sich umfassend über Möglichkeiten der Müllvermeidung, Alternativen der Entsorgung sowie mit dem Thema Recycling. Es erfolgte ein interkultureller Austausch über die Umweltverschmutzung und ihre Folgen in Hamburg und Inhambane. Diese Informationen bildeten die Grundlage für die Entwicklung eines Theaterstücks zum Thema. Die Inzenierung „Die Welt in unseren Händen: Ein Theaterstück über Umweltverschmutzung in Deutschland und Afrika und wie wir gemeinsam eine Lösung finden“ ist zum Abschluss des Projekts vor allen Schüler*innen, der BS15 präsentiert und somit inhaltlich weitergegeben worden. Der Abschlussbericht gibt Auskunft!
Eines der Höhepunkte des Incomings war sicherlich auch die simulierte „Weltklimakonferenz“, an der die mosambikanischen Gäste und alle Projektteilnehmer*innen der BS15 und BS25 teilgenommen haben. Der Auftakt der Veranstaltung mit über 400 Teilnehmenden erfolgte durch die vom Klimawandel in Mosambik massiv betroffene Delegation.
Im Anschluss daran fand im Beisein zahlreicher Schüler*innen, involvierter Lehrkräfte und Gäste von der Pädagogischen Universität Maputo sowie vom „Instituto de Ciencias de Saude de Inhambane“ (Berufsschule für Gesundheit in Inhambane) in Mosambik überreichten Schulsenatorin Ksenija Bekeris und Gerd Vetter, zuständiger Fachreferent Globales Lernen und Landeskoordinator Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schulbehörde, die Regionalpreise des Schulwettbewerbs zur Entwickliungspolitik. So auch den Engagementpreis für Lehrkräfte. Gewinner: Rainer Maehl, Lehrer an der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg (BS15), Hamburg
Beitrag: „Bewerbung der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe (BS15) auf der Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg um eine Zweitauszeichnung mit dem Schulpreis zur Entwicklungszusammenarbeit“.
